Dublin 10.05.2022. Im Maldron Hotel konnte Jannick bei seinem Praktikum viele Aufgaben im Restaurantbereich (Foto links) übernehmen und dabei mit den anderen Mitarbeitern und den Gästen ins Gespräch kommen. So empfing er die Gäste zum Frühstücksbuffet, wies ihnen ihre Plätze zu, sorgte dafür, dass das Buffet gefüllt war und half z.B., „die Tische wieder zu säubern und für die nächsten Gäste wieder herzurichten“, das Mittagessen zu servieren, Kaffeebestellungen aufzunehmen und Getränke vorzubereiten. Mit der Zeit konnte Jannick „immer mehr Aufgaben selbstständig erledigen“. In seinem Bericht schreibt er daher „Es verlief alles reibungslos und wir konnten jeden Tag pünktlich Schluss machen“. Nach der Arbeit und an den Wochenenden erkundete Jannick mit seinen Freunden, die ebenfalls Praktika in Dublin machten, die Stadt und andere schöne Ziele in der näheren Umgebung wie z.B. Howth (Foto rechts) oder das Guinness Storehouse.

Dublin 09.05.2022. Eine überwiegend positive Bilanz seines Aufenthalts in Irland zieht Paul nach seinem dreiwöchigen Praktikum. Auf der positiven Seite verbucht er seinen Praktikumsplatz im Herrenbekleidungsgeschäft „Louis Copeland and Sons“, den freundlichen Empfang durch seine Gastfamilie und das sehr leckere Essen, das  in Dublin angeboten wird. In seinem Praktikumsbericht gibt Paul auch viele ganz konkrete Tipps, wo man z.B. das beste und preisgünstigste Essen bekommt. Als Nachteil beschreibt Paul insbesondere die etwas unübersichtlichen Busverbindungen und die  vergleichsweise hohen Preise für das Busfahren. Am Ende seines Berichts schreibt er daher, dass „man sich [in Irland] sehr willkommen fühlt“, „man da sehr gut essen“ [kann], es allerdings sehr „wichtig ist, dass man genug Geld mitnimmt“.

Bray, 04.05.2022. Mit ihrem Praktikumsbetrieb in der direkt am Meer liegenden irischen Stadt Bray war Emily sehr zufrieden. An ihrem Praktikumsplatz in einer Sprachschule konnte sie sich an sehr unterschiedlichen Aufgaben erproben: So schrieb sie z.B. verschiedene Unternehmen in ganz Bray an, um sog. „Jobs Fair“ für zukünftige Sprachschüler zu finden, die ihren Spracherwerb mit einem Job verbinden möchten. Andere Aufgaben waren war eher organisatorischer Art: So plante und organisierte Emily z.B. das wöchentliche Freizeitprogramm für die Schüler und stellte es auf ein selbst entworfenes und gestaltetes Board (siehe Bild rechts unten) sowie auf die Homepage der Schule. Das alles machte Emily sehr viel Spaß, da sie auch von den MitarbeiterInnen  sehr nett aufgenommen wurde: „Meine Betreuerin und alle weiteren Leute dort waren unglaublich nett, flexibel und verständnisvoll.“ Am Ende ihres Berichts ist sich Emily sicher: „Es war eine tolle Erfahrung, die jeder einmal gemacht haben sollte.“

London, 18.04.2022. Beim ältesten marktliberalen Think Tank Großbritanniens, dem „Institute of Economic Affaires“, kurz IEA, absolvierte Leonie, die sich für Wirtschaft, Politik und internationale Beziehungen interessiert, ein hochinteressantes einwöchiges Praktikum. Dabei erfuhr sie, „wie Think Tanks entstanden sind, […]  wie sie sich und ihre Funktionen über die letzten 100 Jahre verändert haben“ und wie sie heute arbeiten. Think Tanks „untersuchen und analysieren nicht nur verschiedene Sachverhalte, sondern präsentieren diese auch vor unterschiedlichstem Publikum und versuchen, Einfluss auf die Politik zu nehmen.“ Während ihres Praktikums konnte Leonie nicht nur die Mitarbeiter und Redner näher kennenlernen und inhaltlichen Input bekommen, sondern auch selbst „inhaltliche Debatten führen“. In ihrem Praktikumsbericht stellt sie darüber hinaus fest, dass sie durch das Praktikum auch ihre englischen Sprachkenntnisse erweitern und viele Erfahrungen sammeln konnte, die sie in ihrer „Studienwahl weiterbringen werden“.

Flyer Auslandspraktikum

Hier können Sie den Flyer mit Informationen
zu Auslandspraktika herunterladen.

Praktikumsberichte

Hier berichten Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen im Auslandspraktikum

Förderung erhalten

Die Förderung für Auslandsberufspraktika von Schülern kann von Eltern oder Schulen in Deutschland oder im europäischen Ausland beantragt werden. Anträge können jederzeit über den Antragsvordruck z.B. per E-Mail an info@elena-bless-stiftung.de gestellt werden.

Antragsvordruck

Schüleraustauschprogramme werden zur Zeit nur an den kooperierenden Schulen unterstützt. Hier wird die Förderung über die Schule beantragt.

Siehe auch: Stipendien und Förderrichtlinie

Spendenkonto

Sparkasse Westmünsterland

IBAN: DE76 4015 4530 1800 25 03 99

BIC: WELADE3W