Hier berichten wir über ausgewählte Praktika

Boulogne-sur-Mer, 12.09.2018. Nach einer anstrengenden Fahrt mit dem Bus kam Anna ziemlich müde bei ihrer Gastfamilie  in Boulogne-sur-Mer an. Praktikumsort war das Collège Haffreingue ihrer Gastschwester Clémentine, mit der sie sich hervorragend verstand und die sie bei ihren spannenden Freizeitaktivitäten (Pfadfindertreffen, Kunstschule etc.) begleiten durfte. Mit der Deutschlehrerin Madame Mullier bereitete Anna den Unterricht vor, half beim Korrigieren von Schülertexten und übernahm mehrere Unterrichtsphasen des Deutschunterrichts. Auf diese Weise konnte sie einerseits den Beruf Deutschlehrerin genauer kennenlernen, andererseits aber auch ihr Französisch verbessern, wie sie am Ende ihres Praktikumsberichts erfreut feststellt.

Manchester, 28.08.2018. Anspruchsvolle und spannende Aufgaben erwarteten Maike an ihrem Praktikumsplatz, einer Niederlassung der Firma Linde in England: So gestaltete sie zu Beginn ihres Praktikums die neue Website der Firma, auf der auch die verschiedenen Produkte des Handelsunternehmens vorgestellt wurden. Im weiteren Verlauf durfte sie ihren Praktikumsbegleiter zu mehreren Kunden begleiten, im Büro helfen oder Lieferungen zu Kunden bringen. Auch über ihre Gastfamilie war Maike sehr glücklich, da sie ihr an den Wochenenden viele sehr schöne und z.T. versteckte Orte in England zeigte. Obwohl ihr Praktikum immerhin 5 Wochen dauerte, schreibt Maike am Ende ihres Berichts: „Die Zeit ging wirklich zu schnell um und ich würde es jeder Zeit nochmal machen, da es eine sehr hilfreiche und großartige Erfahrung war.“

Alicante, 25.08.2018. „Das einzige, was ich bereue, ist nicht noch länger dort gewesen zu sein“ ist das Fazit am Ende von Nicolas‘ Praktikumsbericht. Nach einer etwas aufregenden Irrfahrt nach der Ankunft am Flughafen in Alicante  gelang es Nicolas schon bald immer besser, sich mit seiner Gastfamilie und an seinem Praktikumsplatz, einem Café in Alicante, zu verständigen. Die Arbeit im Café gefiel ihm sehr gut, da er dort Leute aus vielen Ländern kennenlernte und einige Freundschaften schließen konnte. Am Ende seines Praktikums diskutierte er mit den Gästen des Cafés und mit seiner Gastfamilie sogar über die spanische Sprachpolitik, die separatistische Bewegung und die Situation in Kolumbien.

Saint-Quentin, 18.07.2018. Die 18-jährige Franziska aus Kaiserslautern konnte ihr vierwöchiges Praktikums an  drei verschiedenen Arbeitsstellen im nordfranzösischen Saint-Quentin durchführen. Überall wurde sie sehr nett und herzlich aufgenommen! In den ersten beiden Wochen war sie im ESPACE CITOYEN, wo sie bei der Gestaltung eines Freizeitprogramms für die ältere und die jüngere Generation mitwirken durfte: Beim sog. „marché de proximité“ begleiten die Mitarbeiter ältere Personen beim Spaziergang durch die Stadt oder in der Natur  und unterhalten sich mit ihnen. Ein „après-midi jeux“ ist ein Spielenachmittag, der für Jüngere oder Ältere organisiert wird.

In der dritten Woche war sie bei ALLO MAIRIE, einer Anlaufstelle für Bürger, die ein Problem haben. Nicht nur im Büro, sondern auch beim Mittagessen hatte sie Gelegenheit, sich mit ihren sehr netten Kollegen zu unterhalten: „dies war jederzeit sehr witzig“. Meistens half sie im Büro mit und zweimal durfte sie einen Kollegen begleiten, wenn er zu den Leuten fuhr und ihre Probleme fotografierte.

Die letzte Praktikumswoche verbrachte sie bei der DIRECTION DU PATRIMOINE, die Ausstellungen und Feiertage organisiert. Auch hier fühlte sie sich gleich sehr wohl  und lernte nebenbei die Sehenswürdigkeiten der Stadt (u.a. Basilika, Rathaus, Souterrains, Museum der Schmetterlinge) kennen.

Am Ende ihres Praktikumsberichts schreibt Franziska: „Wer ein Auslandspraktikum machen will und sich nicht sicher ist: ich kann es nur empfehlen. Die Sprache ist nun viel besser bei mir und es hat mich in meinem Leben weitergebracht“.

Flyer Auslandspraktikum

Hier können Sie den Flyer mit Informationen
zu Auslandspraktika herunterladen.

Praktikumsberichte

Hier berichten Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen im Auslandspraktikum

Förderung erhalten

Die Förderung für Auslandsberufspraktika von Schülern kann von Eltern oder Schulen in Deutschland oder im europäischen Ausland beantragt werden. Anträge können jederzeit über den Antragsvordruck z.B. per E-Mail an info@elena-bless-stiftung.de gestellt werden.

Antragsvordruck

Schüleraustauschprogramme werden zur Zeit nur an den kooperierenden Schulen unterstützt. Hier wird die Förderung über die Schule beantragt.

Siehe auch: Stipendien und Förderrichtlinie

Spendenkonto

Sparkasse Westmünsterland

IBAN: DE76 4015 4530 1800 25 03 99

BIC: WELADE3W