Mettmenstetten, 4.01.2018. Uns erreicht der Bericht der 17-jährigen Lena, die ihr 2-wöchiges Praktikum im Evangelischen Gästehaus und Gutsbetrieb im schweizerischen Mettmenstetten absolvierte. Die Erfahrungen, die sie dort sammeln konnte, waren überaus abwechslungsreich: So war sie in der ersten Woche schwerpunktmäßig mit Aufgaben auf dem Hof betraut. Hierzu gehörte die Mithilfe bei der Landwirtschaft, im Gartenbau, im Hofladen und bei der Vorbereitung des Gästehauses und der Mahlzeiten. In der zweiten Woche durfte sie bei der Vorbereitung und Durchführung eines Kinderprogramms im Rahmen einer Missionskonferenz mitwirken. Da die Kinder teils aus Deutschland, teils aus Afrika kamen, war dies für alle Beteiligten ein ausgesprochen interessantes und bereicherndes Erlebnis.

Von links: Annette Bleß (oben), Sabine Lange (oben), Clara , Danaé , Maéva , Alexandra , Hannah und Alizée.

Haltern am See, 23.12.2017. An der Alexander-Lebenstein-Realschule wird der Schüleraustausch mit dem Collège du Docteur Schaffner in Roost-Warendin ab sofort auch im Bereich Praktika möglich sein. Maeva, Danaé und Alizée aus Roost-Warendin haben den Anfang gemacht! Für ein einwöchiges Berufsschnupperpraktikum kamen die drei französischen Schülerinnen in die Partnerstadt. Bei der Halterner Zeitung, einem Zahnarzt und im naturwissenschaftlichen Unterricht der Realschule konnten sie erste berufliche Einblicke bekommen und dabei ganz viele neue Vokabeln lernen! In ihren Praktikumsberichten beschreiben Alizée, Maeva und Danae , wie sehr ihnen ihr Praktikum gefallen hat. Schulleiter Frank Cremer, Französischlehrerin Sabine Lange und Annette Bleß hoffen, dass solche Berufsschnupperpraktika sowohl in der Realschule in Haltern als auch im Collège in Roost jedes Jahr zu einem festen Termin kurz vor den Ferien von jeweils 3-4 Schülern auf jeder Seite durchgeführt werden.

Manchester, 3.12.2017. Svenja und Luca berichten von ihrem Auslandspraktikum in einem Café für Menschen mit psychischen und sozialen Problemen in Manchester. Im Café halfen Sie unter anderem beim Backen und Kochen und konnten so auch neue englische Rezepte ausprobieren. In den drei Wochen in England haben die beiden Halterner ihre Englischkenntnisse deutlich verbessert. Sie freuen sich, durch den Auslandsaufenthalt auch ein gutes Stück selbstständiger geworden zu sein.

Haltern am See, 17. November 2017. Den Flyer der Elena Bleß-Stiftung mit Informationen zu Organisation und Finanzierung von Schülerauslandspraktika gibt es jetzt auch in spanischer Sprache. Die französische Fassung folgt in Kürze. Schulen, die an den Flyern in Deutsch, Spanisch oder Französisch für die eigenen Schülerinnen und Schüler oder die ihrer ausländischen Partnerschulen interessiert sind, können diesen unter info@elena-bless-stiftung.de kostenfrei anfordern.

Flyer Auslandspraktikum

Hier können Sie den Flyer mit Informationen
zu Auslandspraktika herunterladen.

Praktikumsberichte

Hier berichten Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen im Auslandspraktikum

Förderung erhalten

Die Förderung für Auslandsberufspraktika von Schülern kann von Eltern oder Schulen in Deutschland oder im europäischen Ausland beantragt werden. Anträge können jederzeit über den Antragsvordruck z.B. per E-Mail an info@elena-bless-stiftung.de gestellt werden.

Antragsvordruck

Schüleraustauschprogramme werden zur Zeit nur an den kooperierenden Schulen unterstützt. Hier wird die Förderung über die Schule beantragt.

Siehe auch: Stipendien und Förderrichtlinie

Spendenkonto

Sparkasse Westmünsterland

IBAN: DE76 4015 4530 1800 25 03 99

BIC: WELADE3W