Hier berichten wir über ausgewählte Praktika

Swindon, 12.03.2019. In der IT-Abteilung der RWE Generation UK konnte Paul bei seinem Auslandspraktikum drei verschiedene Arbeitsfelder kennen lernen und praktisch erproben. Am Anfang des Praktikums bekam er Einblicke in die Aufgaben eines Project Managers und konnte dabei das 27 – köpfige Team und die verschiedenen Projekte der Firma kennenlernen. In der Entwicklungsabteilung (Development) bekam er die Aufgabe, ein Programm zum Lesen von Logs zu schreiben, woran er einige Tage arbeitete. In der zweiten Woche lernte er die Aufgaben und Praxis eines Businessanalysten kennen und durfte u.a. eine eigene kleine App designen, diese den Kollegen vorstellen und durch ihre Verbesserungsvorschläge weiterentwickeln. Sein Bericht schließt mit den Worten: „Mir hat das Praktikum sehr gut gefallen, es war kein Problem für mich abends nicht nach Hause zu kommen, sondern allein in einem Hotel zu übernachten. Während dieser zwei Wochen habe ich mich schon fast heimisch gefühlt. Ich habe sehr viel über die Arbeitswelt sowie die Arbeitskultur in England erfahren, jedoch war es auch anstrengend sich die ganze Zeit mit den Kollegen auf Englisch zu verständigen. Dieses Praktikum war für mich ein voller Erfolg und ich kann ein Auslandspraktikum weiterempfehlen.“

Tias, 11.03.2019.  Bei der Firma Telecolanza auf Lanzarote absolvierte Daniel ein zweiwöchiges Praktikum. Den Kontakt dazu hatte er über seinen Onkel hergestellt, der seit vielen Jahren für die Telekommunikationsfirma tätig ist. Da die Mitarbeiter ihm von Anfang alles gut erklärten, konnte Daniel sich sehr gut integrieren und sprachlich verbessern, da  sowohl bei der Arbeit als auch in der Freizeit ausschließlich spanisch gesprochen wurde. Seine Arbeit bestand hauptsächlich darin, Router zu installieren, Kabel in den Häusern zu verlegen und Probleme in Netzwerken zu beheben. Anfangs hatte Daniel aufgrund der Sprache noch Schwierigkeiten beim Programmieren. „Doch das wurde von einem Tag zum anderen besser“. Abschließend stellt er in seinem Bericht fest, „dass die Zeit des Betriebspraktikums für mich sehr lehrreich war. Das Betriebspraktikum hat mir nochmal vor Augen geführt, dass ich auf jeden Fall etwas im Bereich Verwaltung und Kundenberatung machen möchte.“

Haltern am See, 17. Februar 2019. Im Jahr 2018 hat die Elena Bleß-Stiftung insgesamt 14.895,50 € (im Vorjahr 14.107,10 €) für die Förderung von Auslandspraktika für Schülerinnen und Schüler sowie für Schüleraustauschprojekte verausgabt. Dabei entfielen auf Auslandspraktika 10.908 € (im Vorjahr 11.047 €). 29  Schülerinnen und Schüler (im Vorjahr 24) absolvierten mit Stipendien der Elena Bleß-Stiftung ein Berufspraktikum im Ausland.

Saalbach, 07.02.2019. Bei den Saalbacher Bergbahnen in Österreich, mitten in einem Gebiet  mit 7o Liften, 1200 Schneekanonen und täglich 40000 Besuchern fanden Dan und Emma einen außergewöhnlichen und höchst interessanten Praktikumsplatz. Hier lernten sie die verschiedenen Arbeitsbereiche kennen, die zu dem Betrieb einer Bergbahn gehören: Maschinenraum, Kasse mit Verkauf von Skipässen, Kontrolle der Tickets, Präparieren der Pisten mit Hilfe einer 580 PS-starken Pistenraupe, Kontrolle des Zustandes der Pisten und natürlich Schneeräumen unter Einsatz von Muskelkraft. Bei Sonnenschein und perfekten Pisten durften die beiden in ihrer Freizeit an einigen  Tagen natürlich auch Skifahren. „Wir sind überaus dankbar, dass wir so eine tolle Woche erlebt haben und so viele neue Erfahrungen gesammelt haben“ schreiben sie am Ende ihres toll bebilderten Praktikumsberichts.

Flyer Auslandspraktikum

Hier können Sie den Flyer mit Informationen
zu Auslandspraktika herunterladen.

Praktikumsberichte

Hier berichten Schülerinnen und Schüler über ihre Erfahrungen im Auslandspraktikum

Förderung erhalten

Die Förderung für Auslandsberufspraktika von Schülern kann von Eltern oder Schulen in Deutschland oder im europäischen Ausland beantragt werden. Anträge können jederzeit über den Antragsvordruck z.B. per E-Mail an info@elena-bless-stiftung.de gestellt werden.

Antragsvordruck

Schüleraustauschprogramme werden zur Zeit nur an den kooperierenden Schulen unterstützt. Hier wird die Förderung über die Schule beantragt.

Siehe auch: Stipendien und Förderrichtlinie

Spendenkonto

Sparkasse Westmünsterland

IBAN: DE76 4015 4530 1800 25 03 99

BIC: WELADE3W